Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Der Bereich Medizinische und Biotechnologische Applikationen (MBA) widmet sich vielfältigen Life Science Themen, wobei die niederenergetische Elektronenstrahltechnologie bei Fragen zur Sterilisation bzw. Desinfektion, zur Impfstoffherstellung und zur Aufbereitung von biologischen Geweben ein vielseitiges Werkzeug darstellt. Somit können biofunktionale oder antimikrobielle Beschichtungstechnologien und neuartige Verfahren zur Konservierung von biologischen Geweben im Sinne des Gewebebankings entwickelt werden. Darüber hinaus können auch biotechnologische Prozesse durch die Verknüpfung mit der Elektronenstrahltechnologie stimuliert und positiv beeinflusst werden. Der Bereich MBA verfügt gleichzeitig über eine biomedizinische Laboreinheit für zellbiologische und mikrobiologische Analyse- und Prüfverfahren.
Wir bieten Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Winterbergstr. in Dresden-Gruna, eine spannende Abschlussarbeit für Masteranden bzw. Diplomanden im Bereich Medizinische und Biotechnologische Applikationen an.
Aufgabenbeschreibung:
Wie wechselwirken niederenergetische Elektronenstrahlen mit Mikroorganismen? Welche Auswirkungen haben bestimmte ausgewählte Parameter der Elektronenbestrahlung wie Dosisrate und Beschleunigungsenergie auf das Verhalten der Bakterienzellen? Diese grundlegenden Fragen stehen im Fokus dieser Abschlussarbeit. Nach einem zu erstellenden experimentellen Versuchsplan für die Elektronenstrahlbehandlung sollen Aussagen zur Anzahl, Morphologie, Proliferation, Vitalität, Apoptose und Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen getroffen werden.
Zum Tätigkeitsumfang gehören u.a. folgende Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Diplomanden bzw. Masteranden vorrangig der Studienrichtungen angewandte Naturwissenschaften, Bioingenieurwissenschaften, Biologie, Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie oder ähnliche Studiengänge.
Ihr Profil:
Das Thema kann auch im Rahmen eines Zwischenpraktikums als Praktikumsbeleg bearbeitet werden, wenn es einen ausreichend langen Zeitraum vorsieht. Gestalten Sie Ihr Thema mit – wir freuen uns auf Sie!
Unser Angebot:
Die Vergütung ergibt sich aus der gewünschten Art der Abschlussarbeit – entweder nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung von Hilfskräften oder nach den Richtlinien des Bundes über Praktikumsvergütungen.
Der Umfang der Arbeit orientiert sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monate wird angestrebt. Die Stelle ist befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung: