Am Fraunhofer IPMS werden im Geschäftsbereich Flächenlichtmodulatoren (SLM) spezielle MEMS-Bauelemente entwickelt, welche aus einer Anordnung von Mikrospiegeln auf einem Halbleiterchip (ASIC) bestehen. Dabei ist die Anzahl der analog auslenkbaren Mikrospiegel anwendungsspezifisch und variiert im Bereich von einigen hundert bis zu mehreren Millionen. Diese Mikrospiegelarrays werden für die verschiedensten Anwendungen genutzt, weshalb auch die Anforderungen an sie sehr stark variieren.
Im Rahmen der Tätigkeit als studentische Hilfskraft soll ein neues Konzept der Charakterisierung aufgebaut, in Betrieb genommen und getestet werden.
Ihre Aufgaben
Es besteht zudem die Möglichkeit, dieses Thema in Zusammenarbeit mit unserer Forschungsgruppe als
Praktikum umzusetzen sowie im Anschluss eine
Abschlussarbeit zu schreiben.
Wir bieten Ihnen eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für Ihre Abschlussarbeit oder der Beginn Ihrer Karriere am Fraunhofer IPMS.
Wir unterstützen Sie dabei!
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist flexibel abzustimmen. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Stundenanzahl an. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Personalabteilung I Frau Isabell Zwinscher I Tel.: +49 351 8823 1227
Fachabteilung I Frau Dr. Ulrike Dauderstädt I Tel.: +49 351 8823 163