Wir am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten auf internationalem Spitzenniveau an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme.
Im Geschäftsbereich "Integrierte Silizium Systeme (ISS)" werden applikationsspezifische Entwicklungen von siliziumbasierten Sensorlösungen vorangetrieben. Die Mitarbeitenden sind an unserem Standort in Dresden sowie unserem Institutsteil in Cottbus tätig.
Ein Bereich mit dem sich die Mitarbeitenden beschäftigt ist der nahinfrarote Wellenlängenbereich, dieser liefert zusätzlich zur wahrnehmbaren Strahlung Informationen zu Materialien und der Beschaffenheit von Objekten. Sensoren für diesen Wellenlängenbereich sind damit zukünftig wichtige Bausteine in der Industrieautomatisierung und im Bereich autonomer Fahrzeuge. Zur Realisierung geeigneter Sensorkonzepte in Siliziumtechnologie werden photonische Nanostrukturen benötigt, die für eine verbesserte Interaktion der einfallenden Strahlung mit den aktiven Komponenten des Detektors sorgen.
Das Fraunhofer IPMS besitzt eine eigene CMOS-Fertigung und Labore in denen im Rahmen eines Forschungsprojektes Sensoren mit verschiedenen Strukturen realisiert und charakterisiert wurden. Ziel der Masterarbeit ist es, den Einfluss der photonischen Strukturen auf die Bauelementcharakteristik nachvollziehbar zu machen.
Was Sie bei uns tun
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Geschäftsfeld "Integrierte Silizium Systeme (ISS) am Fraunhofer IPMS in Dresden oder Cottbus vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Fachabteilung I Herr Dr. Lion Augel I Tel.: +49 (0)355 69 4979
Personalabteilung I Frau Isabell Zwinscher I Tel.: +49 (0)351 8823 1227